A stereoscopic impression

The above image is a combination of a stereoscopic image that was published in the trade journal Phonographische Zeitschrift on September 26, 1907. The image was made by the editorial staff of the journal on occasion of a visit to the production of a sound image for Alfred Duskes by the director Gustav Schönwald.1

According to the article the image was taken on the roof of a building in the centre of Berlin around 25 meters above the ground. To the back of the set there is the stage decoration that was intended to show the garden of a restaurant. In front of the screen there was a crowd. The men who is lifting his hat situated in the center of the crowd is the singer according to the article. He is performing the so called Bummelied. This is the name of the recording described by the author. It was not possible to gather more information on this song.

The article describes the greater process of the production. Before the production a recording was needed. This meant that the sound was not recorded during the shooting of the film but the performance had to be lip-synced instead. It was noted that the final result was (obviously) dependent on the accuracy of the performance of the actor. The gramophone used to play the record can be seen to the right of the image. To the left the actual camera used to record the film can be seen. Two people surround the camera, the operator and the director Gustav Schönwald. Directly in front of the gramophone a smaller camera can be noted which was used for photographs. These were intended for promotional purposes. The run-time of such a film was around three minutes as the length was noted to be 60 meters.

The original article accompanying the images reads as follows:

Sprechmaschine und Kinematograph.
Die Firma Alfred Duskes, Berlin, Friedrichstrase, beschäftigt sich seit einiger Zeit mit gutem Erfolg mit der Lösung der Aufgabe, kinematographische und Sprechmaschinen-Vorführungen zu schaffen, welche der natürlichen Vorführung, soweit es überhaupt möglich ist, ähneln. Die kürzlich in Leipzig improvisierte Vorführung gab nur ein schwaches Bild von dem, was von der Firma Duskes in dieser Beziehung wirklich geleistet wird. Ein bedeutender Anteil an diesem Erfolg kommt auf das Konto des Herrn Gustav Schönwald, des bekannten „Maschinensprechers“, welcher seit einigen Monaten als Regisseur für die Aufnahmen fungiert. Wir hatten kürzlich Gelegenheit, Herrn Schönwald bei der Arbeit zu sehen und unser stereoskopisches Bild gibt diese eigenartige Veranstaltung, welche sich inmitten der Reichshauptstadt, 25 m über dem Strassenpflaster auf einem luftigen Dachgarten abspielt, wieder. Vor dem grossen Schirm, welcher den Hintergrund abgibt, sieht man einen Restaurationsgarten mit Publikum und den Sänger, welcher eben das Bummellied in angemessener Umgebung vorgetragen hat. Die Aufnahmen werden bekanntlich in der Weise hergestellt, dass zuerst die Schallplatten vorhanden sein muss, und nunmehr, während die Sprechmaschine das Lied zum Vortrag bringt, der mit dieser Maschine synchron laufenden Aufnahmekinematograph die Szene photographisch aufnimmt. Je besser der Sänger den hörbaren Vortrag gleichzeitig mit der Sprechmaschine vortragen, umso genauer stimmen später bei der Wiedergabe die Mundbewegungen mit dem Sprechmaschinenvortrag. – Unser Bild zeigt die Sprechmaschine und unter dem Trichter derselben den kleinen, unscheinbaren Kasten, der den Aufnahmekinematographen enthält, ausserdem einen anderen photographischen Apparat, der gerade im Begriff ist, eine Szene aus dem Bummellied zu Reklamezwecken festzuhalten. Die meisten unserer Berliner Leser werden in dem Herrn, der, neben dem Apparaten stehend, dem Beschauer den Rücken zuwendet, unschwer Herrn Schönwald erkennen.
Uebrigens sind für die Fachtechniker hochinteressant auch die maschinellen Einrichtungen zum Entwickeln, Fixieren und Vervielfältigen der 60 m langen Celluloidbänder, welche in den letzen Jahren ein so hervorragendes Verkaufsobjekt geworden sind. Diesen zum grossen Teil ganz originellen Fabrikationseinrichtungen ist es zu verdanken, dass die Films der Firma Duskes jene tadellosen kinematographischen Vorführungen hervorbringen, von welchen man sich in einer ganzen Anzahl Berliner „Kientöppen“ überzeugen kann.

thoughts

With this stereoscopic images we get a rare (spatial) look behind the curtain of an early film production. Since the production process is described we know that the recordings had to exist prior to the production of the film. This means that Duskes was able to source existing records from labels for the production but more importantly for the distribution of the film copies as well. No records had to be manufactured especially for the film but could be bought off the shelve thus potentially reducing the costs.

copyright

The pages of the trade journal a provided under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International licence by the Bayerische Staatsbibliothek.

sources

The trade journal Phonographische Zeitschrift can be accessed on the website of the Münchner DigitalisierungsZentrum.


  1. Phonographische Zeitschrift (1907, September 26), 8(37). Retrieved from https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb00088725?page=470,471 ↩︎

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *